Nicht schon wieder!, denke ich, als Christian ruft: "Dirk, ich hab‘ platt!" Es ist unser dritter platter Schlauchreifen an diesem Tag und unsere eigenen Reserven sind aufgebraucht. Schon zum zweiten Mal bei dieser Transalp müssen wir auf das Servicefahrzeug warten, mitten im Rennen, diesmal auf der Königsetappe. Ein Radler nach dem anderen rauscht auf der Abfahrt an uns vorbei, Platz um Platz geht verloren. Als die hilfsbereiten Rose-Jungs mit dem Servicewagen dann kommen, stecken wir schnell neue Laufräder in Christians Rennmaschine, passen die Bremsbeläge an die Drahtreifenfelgen an und hetzen hinter den anderen her Richtung Kaltern. Beim Weiterfahren in das 80 km entfernte Etappenziel denke ich mir: Selbst mit dem tollsten Material kann man nie so viel Zeit gutmachen, wie man bei einem Defekt mit dem tollsten Material verliert. Doch der Reihe nach.
Die Idee zu dieser Geschichte entstand, weil kaum eine Diskussion jeden Rennradlerstammtisch und jedes Online-Forum so befeuert wie der Streit ums richtige Laufrad. Welchen Schwerpunkt soll man setzen, gerade bei einer Wettkampf wie der TOUR-Transalp, die an sieben Tagen über -zig Alpenpässe mit rund 18.000 Höhenmetern und rund 900 Kilometern führt? Ein leichtes Laufrad für die vielen Kletterpassagen? Ein schnelles, aerodynamisches für die Abfahrten und Flachstrecken? Carbon- oder Alu-Felgen und damit zusammenhängend die Frage nach Drahtreifen oder geklebten Schlauchreifen? Oder gibt‘s das eine perfekte Laufrad für alle Lebenslagen? Klare Sache: Ausprobieren.
In der Hoffnung auf deutliche Unterschiede und spannende Erkenntnisse haben wir ein breites Spektrum an Laufrädern für die Höhenmeter-Jagd eingeladen, darunter die beiden wohl leichtesten serienmäßigen Laufradsätze ihrer Art, das "Skyline Reynolds" von Tune (893 Gramm) und das PVelotec "Supreme a2.2 lite" mit Aluminumfelgen (1.283 Gramm). (...)
"Meine Reifen-Erlebnisse haben mich ziemlich ernüchtert. Ich werde keine Experimente mehr machen bei Laufrädern. Meine Wahl fürs nächste Mal wäre ein steifes Laufrad mit Aluminiumfelge. Das Citec 6000 CX hat mit sehr gut gefallen, ich würde aber die Drahtreifenversion vorziehen."
Christian Baumhof, 52 Jahre, 71 Kilo, Buchhändler, Hobby-Rennradfahrer seit 20 Jahren, rund 10.000 Jahreskilometer. Erfahrung mit Carbonlaufrädern vor der Transalp: rund 500 Kilometer (...)
"Ohne persönliches Begleitfahrzeug kann mein Favorit nur ein Laufrad mit Alu-Bremsflanken und Drahtreifen sein. Das Mavic 'Cosmic Carbone SLR' ist ultraschnell und macht ein tolles Fahrgeräusch"
Dirk Zedler, 46 Jahre, 68 Kilo, Dipl.-Ingenieur, Fahrrad-Sachverständiger und TOUR-Tester, Triathlet und Hobby-Rennfahrer seit 24 Jahren, rund 9.000 Jahreskilometer. Erfahrung mit Carbonlaufrädern vor der Transalp: rund 20.000 Kilometer
(...)