All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

RadMarkt 04/2014
Lesedauer 1:00 Minute

Stiftung Warentest bei Fahrradtester Zedler

"Versprechen gehalten" – lautete die Kurzaussage vom Zedler – lnstitut für Fahrradtechnik und -Sicherheit zu einem oftmals versprochenen und nun erfolgten Besuch von Mitarbeitern der Stiftung Warentest.

Denn auf der VSF-Mitgliederversammlung 2013 hatten Vertreter der Verbraucherorganisation, die mit ihrem harschen Pedelec-Test für Furore sorgte, wiederholt versprochen, sich selbst ein Bild zu machen über "alternative und realitätsgetreuere Prüfverfahren für Pedelec-Rahmen und -Bauteile" von Bike-Tester Dirk Zedler und seinem Team. ln Ludwigsburg schauten sich drei Mitarbeiter der Stiftung Warentest den Versuchsaufbau der Firma Zedler an, die wissenschaftliche Leiterin Elke Gehrke, der Leiter des Bereichs Untersuchungen Dr. Holger Brackemann und der Projektleiter der Pedelectests Kolja Oppel.

Dafür wurden bei Zedler laut Unternehmensmeldung für jeden Lastfall mehrere Prüfsysteme betrieben, so konnten Rahmen nebeneinander im Abgleich getestet werden. Zum direkten Vergleich war jeweils ein Prüfstand in die vielfach kritisierte Konfiguration der Stiftung Warentest umgebaut worden.

Somit hoffen die Ludwigsburger, "dass die Darstellung dynamischer Tests, die dem eigentlichen Alltagsgebrauch viel näher kommen, die Kollegen der Stiftung Warentest überzeugt, ihre eigenen statisch überbestimmten und daher unnötig produktschädlichen Testaufbauten kritisch zu überdenken". Begleitet wurde die Vorführung durch Visualisierungen an einem fahrbereiten Fahrrad.

Abschließend bezeichnet Dirk Zedler das Treffen als absolut konstruktiv: "Und wir sind sehr gespannt, wie die Stiftung Warentest in Zukunft mit ihren Ermüdungsprüfungen verfahren wird."

Autor: Jo Beckendorff

Go back