All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

News

e-bike 03/2013
Lesedauer 1:30 Minuten

Stiftung Warentest – Note: mangelhaft

"Das Risiko fährt mit", titelte die Juni-Ausgabe des Magazins "Test" der Stiftung Warentest zum Test von 16 Tiefeinsteiger-Pedelecs. In einer Pressekonferenz unterstellte Testleiter Dr. Holger Brackemann der Fahrradbranche eklatante Mängel in der Vorsorge zum Schutz der Verbraucher. Millionen Fernsehzuschauer und Millionen ADAC-Mitglieder erfuhren, dass 9 von 16 Pedelecs wegen drohendem Materialversagen mangelhaft seien.

Die Urteile der Berliner Warentester decken sich allerdings nicht mit dem Gutachtenaufkommen in meinem Sachverständigenbüro für Fahrradtechnik. Pedelecs sind nicht häufiger Gutachteninhalt als andere Radgattungen. Die Präsentation des Tests zielt meines Erachtens auf Effekthascherei und hohe Auflage. Was den Testpartner ADAC betrifft, ist zu vermuten, dass man davon ablenken will, dass in der Automobilbranche in Sachen Elektromobilität relativer Stillstand herrscht. Trotz vieler Millionen Fördergeld sind derzeit nur gut 6.000 Elektro-Autos zugelassen. Dagegen stehen rund 1,3 Millionen Pedelecs.

Abseits aller Politik enthält der Test handwerkliche Mängel. Den teils kritischen Fahrstabilitäten der Räder wird beispielsweise keine Rechnung getragen. Stattdessen werden Mängel in der Haltbarkeit und das Strahlungsverhalten des Elektroantriebs kritisiert. Im Testbetrieb von E-BIKE mit vielen Pedelecs verschiedener Machart blieb bisher kein Pedelec wegen eines CB-funkenden Lastwagenfahrers stehen. Nie kam es zu Reklamationen, dass der Funk von Rettungseinrichtungen gestört würde – obwohl die Testfahrer bei jeder Ausfahrt eine Notfallrettungs-Station passieren.

Besonders bedenklich am Vorgehen der Stiftung Warentest ist, dass die Testkriterien nicht detailliert veröffentlicht werden. So kann weder überprüft werden, ob die Tests realitätsnah oder viel zu hart waren, noch können Hersteller Mängel nachprüfen oder die Produkte mit dem Testprozedere der Stiftung Warentest verbessern. Stiftung Warentest, Testurteil "mangelhaft" – wegen Intransparenz.

Autor: Dirk Zedler

Go back